Skip to main content

Wie funktioniert der Endowed Progress🏁 Effekt?

Du hast dich auch schon gefragt wieso Coop bei seinen Sammelbüchlein die Nummer 19 und 20 bereits standardmässig mit einem Sammelaufkleber bedruckt hat?

Coop schreibt dazu auf ihrer Webseite: “Die ersten zwei Marken auf der Sammelkarte schenken wir Ihnen! Die nächsten Sammelmarken erhalten Sie pro CHF 10.– Einkaufswert an der Kasse. Sobald Sie Ihre Sammelkarte voll haben, können Sie Ihre Wunschprämie zum Vorzugspreis erwerben.

Doch weshalb macht Coop das? Könnte man nicht einfach nur 18 Marken sammeln lassen?

Der Endowed Progress Effekt im Detail

Die Psychologen Joseph C. Nunes und Xavier Dreze stellten 2016 die Hypothese auf, das ein Vorsprung in Bezug auf das Erreichen eines Ziels (Endowed Progress Effekt) den Menschen hilft, das Ziel auch zu erreichen. Dies untersuchten sie mittels folgendem Experiment:

Eine Waschanlage schenkt dem Besucher nach 8 Waschgängen den 9 Waschgang.

Es wurden zwei Gruppen mit je 150 Personen gebildet. 

Gruppe A: ungestempelte Karte mit 8 leeren Felder
Gruppe B: vorgestempelte Karte mit 8 leeren Felder plus 2 bereits gestempelten

Beide Gruppen hatten somit denselben “Aufwand” von 8 vor ihnen liegenden Besuchen.

Das Resultat bestätigte die Hypothese der beiden Forschenden:

  • Gruppe A: 19% lösten den kostenlosen Waschgang ein.
  • Gruppe B: 34% der Probanden füllten die Sammelkarte.
Fazit: Coop versucht also, mehr Personen zum Sammeln zu ermutigen. 

Hypothese

Betrachtet man weitere Studien zu diesem Nudge, so ist es optimal, wenn zwischen 9 und 14 Marken als Ziel gesetzt werden. Mit 20 Marken als Ziel welche zu erreichen sind, ist dieses relativ hoch angesetzt. Zudem sollten 10% und 25% des Zieles bereits zurückgelegt sein.

Somit kann die Hypothese aufgestellt werden, dass wenn Coop die Zahl von 20 auf 14 Marken reduzieren und davon bereits 3 schenkt, würde der Rücklauf der Sammelkarten nochmals deutlich steigen.

Das Argument, Kunden kaufen dann nur noch für CHF 140 CHF statt CHF 180 ein, ist nicht von der Hand zu weisen. Falls dies wirklich relevant ist, könnte man jedoch andere Lösungsansätze wie beispielsweise eine Marke pro CHF 20 statt pro CHF 10 anvisieren und dann 11 Marken mit bereits 2 ausgefüllten herausgeben.

Anwendungsbereiche

  • Registrierungsprozesse (Behörden)
  • Bezahlvorgang (Onlineshopping)
  • Sammelkarten (Vergünstigungen)
  • Umfragen
  • Profil Vervollständigen (LinkedIn)
Lass uns zusammen schauen, wie wir Nudging in deinem Unternehmen anwenden können. Jetzt kontaktieren.